Neuigkeiten

Gebäudeversicherung – Endlich rundum abgesichert

Eine Gebäudeversicherung (auch Wohngebäudeversicherung genannt) ist eine Versicherung zum Schutz von Gebäuden, Nebengebäuden und Garagen. Nicht eingeschlossen sind grundsätzlich separate Gebäude wie Gartenhäuschen oder Carports. Sie müssen ggf. gesondert in eine Gebäudeversicherung mit eingeschlossen werden. Die Gebäudeversicherung tritt immer dann in Kraft, wenn ein Gebäude durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel beschädigt wird. Sie springt grundsätzlich aber auch bei Gebäudeschäden durch Naturkatastrophen ein. (mehr …)

Architekten finden für den Hausbau

Ob Hausbau oder Umbau, für die Planung ist ein Architekt zuständig. Ein Architekt berät und fertigt nach den Vorstellungen der Bauherren entsprechende Bauzeichnungen an. Neben der Anfertigung der Zeichnungen, gehört zum Aufgabengebiet auch die Erarbeitung von einem Bauantrag, die Ausschreibung und Vergabe von Leistungen für die Ausführung sowie die Überwachung der beauftragten Firmen. Die Abrechnung von Architekturleistungen erfolgt durch einen Architekten nicht willkürlich. Das Honorar eines Architekten ergibt sich aus der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Die höhe vom Honorar ist abhängig von den Leistungen die zum Beispiel beim Hausbau erbracht werden sollen, den planerischen Schwierigkeiten sowie ist Abhängig von den Gesamtbaukosten. (mehr …)

Informationen zum Studentenkredit

Wer heute studieren möchte, benötigt meistens dafür eine Menge Geld. Es fallen Studiengebühren an, meistens steht ein Umzug in die erste eigene Wohnung an oder man zieht in eine WG. Der Studentenkredit wir oftmals auch Bildungskredit genannt. Dieser Kredit kann ergänzend zum BAföG beantragt werden oder anstelle des BAföGs. Der Studentenkredit ist unabhängig vom Einkommen des Studenten oder dessen Eltern. Er soll den Studierenden dabei unterstützen den Lebensunterhalt, Bücher, Studiengebühren zuzahlen. Wenn man als Schüler die Bildungskredite beantragen möchte, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen muss man volljährig sein, einen berufsqualifizierten Abschluss haben oder diesen Abschluss mit der gegenwärtigen Ausbildung erreichen. (mehr …)