Home » Forschung

Forschung

Neben der Lehre gehört auch die Forschung zu einem wichtigen Bestandteil der Hochschulen. Die Forschung dient dem Zweck, nach einem wissenschaftlichen System neue Erkenntnisse in verschiedenen Forschungsbereichen zu suchen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse werden dann Punkt für Punkt aufgezeichnet und ausgewertet und als wissenschaftliche Arbeit in einem Fachmagazin veröffentlicht. Da Forschungen in einem breiten Rahmen betrieben werden können, wird dieser Teil der Wissenschaft auch in unterschiedliche Teilbereiche unterteilt.

Unterschiedlichen Forschungsbereiche

Wenn man die Forschung wissenschaftlich betrachtet, dann kann man diese in die drei Teilbereiche Grundlagenforschung, transnationale Forschung und angewandte Forschung unterteilen. In der Grundlagenforschung geht es vorwiegend darum, elementare Objekte, Verhaltensweisen, Strukturen oder auch Funktionsprozesse genauer zu erforschen. Diese Forschungen werden beispielsweise im Bereich Chemie, Biologie oder auch Physik angewandt, um naturwissenschaftlich verschiedene Organismen und Stoffe zu untersuchen. Aber auch im Bereich Geisteswissenschaften spielt die Grundlagenforschung eine große Rolle. Hier wird vorrangig das Verhalten von Menschen oder die Bildung eingehend durchleuchtet.

Die transnationale Forschung ist auch als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung bekannt. Dieses Forschungsgebiet baut auf die selbst gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse auf, welche ein bestimmtes Anwendungsziel verfolgen und großen Nutzen für die Gesellschaft, Kultur oder Wirtschaft bringen können. Neben diesen beiden Bereichen gibt es als weiteren Bestandteil auch die angewandte Forschung. Diese bezieht sich in erster Linie auf die praktische Erforschung problembezogener Lösungen. Diese Forschung wird insbesondere in den technischen Bereichen angewandt, um mit Hilfe neuer Erkenntnisse, technische Neuheiten zu entwickeln, die auch der Wirtschaft von Nutzen sein können. Dies kann im Bereich Anlagenbau, Ingenieurswesen, Baumanagement, Technik oder Elektrotechnik der Fall sein.

Unterschiede zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung

Sowohl die Grundlagenforschung als auch die angewandte Forschung sind für die Wissenschaft zwei wichtige Bestandteile, um das Leben, das Verhalten und andere komplexe Mechanismen einfacher zu erklären. Deshalb kann auf beide Forschungsrichtungen nicht verzichtet werden. Dennoch gibt es zwischen den beiden Arten einen großen Unterschied. Während sich der Bereich Grundlagenforschung auf das reine Erkenntnisinteresse bezieht und in erster Linie grundsätzliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten aufspüren, ist der Bereich angewandte Forschung ein wenig komplexer. Hier zählen weniger die theoretischen und allgemeinen Fakten, als vielmehr die Praxis.

Die angewandte Forschung ist in erster Linie dazu gedacht, für die Praxis relevante und nützliche Erkenntnisse zu erforschen. Jedoch sollte man beide Forschungsrichtungen nicht als Konkurrenz zueinander sehen. Vielmehr ist es ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Hier kann die Grundlagenforschung von der angewandten Forschung lernen oder aber die angewandte Forschung von der Grundlagenforschung nützliche Erkenntnisse für laufende Prozesse ziehen. Die Grundlagenforschung arbeitet dazu auf einem wesentlich höheren Abstraktionsniveau, während die angewandte Forschung sich eher an der praktischen Verwendbarkeit orientiert.

Konkrete FHL-Forschungsbereiche

1. Ressourcenbewusstes Planen und Bauen
– Energieeffiziente Architektur und Stadtplanung
– Energie und Umwelt
– Flächenverbrauch
– Landschaftszerschneidung
– Mobilität

2. Planen und Bauen im Bestand
– Wiederaufbau – Bauen nach Katastrophen
– Biotopentwicklung
– Transformation von Flüchtlingslagern

3. Projektmanagement und Kostensteuerung
– Integriertes Bauprojekt-und Immobilienmanagement
– Neuartige Promotions-und Finanzierungsmodelle
– Lebenszykluskosten
– Infrastrukturfolgekosten

4. Bautechnik und Baukonstruktion
– Innovative Fassadenkonstruktionen
– Konstruktiver Glasbau
– Neue Materialien und Werkstoffe
– Neue Klebetechniken
– Faserverstärkte Kunststoffe
– Bionik
– Modularer Betonbau
– Bauakustik
– Baubotanik

5. Digitale Technologien
– Computerbasierte generative Entwurfsverfahren
– Computergesteuerte Herstellungsverfahren
– Robotische Fertigungsverfahren in der Architektur
– Simulationstechnologien
– GIS Geoinformationssysteme
– Modellierungswerkzeuge
– Visualisierungswerkzeuge

6. Architektur-und Planungstheorie
– Methoden und Instrumente in der Planung
– Komplexe Systeme und Kommunikation
– Lösen komplexer Architektur-Probleme

7. Stadt, Infrastruktur und Raumforschung
– Weltweite Verstädterungsprozesse
– Innenstadtforschung
– Qualitäten der europäischen Stadt
– Geschichte und Zukunft des Wohnens

8. Historische Grundlagenforschung
– Europäische Architekturgeschichte
– Medien der Architektur